Shopware 6 mit Billbee verbinden

Neben der Version 4 und 5 von Shopware unterstützt Billbee auch die Version 6 des Shopware-Shops. Wie du deinen Shopware-Shop an Billbee anbindest und was du beachten musst, findest du in diesem Artikel.

In diesem Artikel

Schritt-für-Schritt Anleitung zur Einrichtung

Voreinstellungen bei Shopware

Damit du deinen Shopware-Shop an Billbee anbinden kannst, benötigst du Zugangsdaten. Gehe dafür in Shopware 6 Adminbereich auf "Einstellungen" und dort auf den Menüpunkt "System" und anschließend auf "Benutzer & Rechte" (*). Jetzt kannst du unter "Rollen" auf den Button "Neue Rolle" klicken. 

Hier vergibst du als Namen "Billbee" und vergibst nachfolgende Berechtigungen. Hier ist es wichtig, dass du die Berechtigungen genau so vergibst, wie in der Tabelle dargestellt, da sonst die Anbindung nicht funktioniert.

Berechtigung Ansehen Bearbeiten
Andere
Verkaufskanäle
Bestellungen
Bestellungen
Einstellungen
Anreden
Länder
Lieferzeiten
Maßeinheiten
Produktsuche
Sprachen
Steuern
Wesentliche Merkmale
Zahlungsarten
Zusatzfelder
Kunden(*)
Kunden(*)
Marketing
Rabatte & Aktionen

Auf der gleichen Seite musst du jetzt oben im Reiter "Detaillierte Privilegien" noch folgende Berechtigungen aktivieren.

Berechtigung Lesen Schreiben
order_delivery_position
order_tag
product_translation
product_price

Klicke jetzt oben auf Speichern, um die Rolle von Billbee zu speichern. Jetzt musst du unter "Benutzer" eine:n neue:n Benutzer:in mit dem Button "Neuer Benutzer" (*) anlegen und das Formular entsprechend ausfüllen. Wichtig hierbei ist, dass bei "Rollen" die gerade erzeugte Billbee-Rolle ausgewählt wird. Die Felder "Benutzername" und "Passwort" sind die Zugangsdaten, die später dann bei der Anbindung in deinem Billbee-Account hinterlegt werden müssen.

Anbindung von Shopware an Billbee

Um eine neue Shopverbindung bei Billbee einzurichten, klicke unter Einstellungen / Kanäle auf den Button "Neu".

Jetzt öffnet sich ein Dropdown-Menü, in dem dir alle Shop- und Marktplatzverbindungen angezeigt werden, die an Billbee angebunden werden können. Scrolle nun runter, bis du bei "Shopware 6 Shop" angelangt bist und klicke darauf. Fülle nun im Reiter "Eigenschaften" alle Informationen aus:

1
Name: Vergib einen internen Namen für deine Shopanbindung. 
2
URL: Gib hier die URL deines Shopware-Shops ein. Die URL sollte eine HTTPs URL unter Shopware > Domains sein.
3
Benutzername und Passwort: Hinterlege hier den Benutzernamen und das Passwort, was du zuvor in deinem Shopware-Adminbereich für Billbee vergeben hast.
4
PayPal Client ID und Secret: Du hast die Möglichkeit, dass Rechnungsinformationen von PayPal Plus für Bestellungen von diesem Shopware-Shop eingelesen werden können. Gib hierfür die gleiche PayPal Client ID und der dazugehörige Client Secret in diese Felder ein, die du auch in deinem Shopware-Shop hinterlegt hast.
5
Änderungen abgleichen: Wähle aus, in welche Richtung die Änderungen abgefragt werden sollen. Du kannst zwischen nie (kein Abgleich), Shopware6 zu Billbee, Billbee zu Shopware6 oder beidseitig. Standardmäßig ist beidseitig ausgewählt (Shopware6 ↔ Billbee). Hast du Übertragung in beide Richtungen aktiviert, dann werden die Bestellungen im Shopware System auch automatisch als versendet markiert und deine Käufer:innen werden über das Shopware System über den Versand benachrichtigt. Sofern eine Sendungsnummer vorhanden ist, wird auch diese an Shopware übermittelt.
6
Aufträge einlesen: Lege fest, ob über die Verbindung Bestellungen eingelesen werden sollen. Diese Option ist standardmäßig aktiviert beim Anlegen der Verbindung und muss aktiviert sein, damit Bestellungen von Shopware zu Billbee übertragen werden können. Ist die Option aktiviert, dann kannst du noch auswählen, ab welchem Datum die Bestellungen importiert werden sollen. 
7
Bearbeiten von Auftragspositionen oder Erzeugen von Rechnungen mit Billbee verbieten: Du kannst die Bestellpositionen, die mit einer Bestellung aus Shopware übermittelt werden, quasi "sperren". Das bedeutet, dass die Auftragspositionen einer Bestellung in Billbee, die von Shopware übertragen wurde, dann nicht mehr manuell bearbeitet werden können. Außerdem kannst du Billbee verbieten, dass Rechnungen erstellt werden sollen für Bestellungen, die aus deinem Shopware-Shop eingelesen wurden. Dann werden für alle Bestellungen, die von Shopware übermittelt werden, keine Rechnungen in Billbee erstellt. Das bedeutet aber auch, dass du generell keine Rechnungen (weder manuell noch automatisch) für Bestellungen erstellen kannst, die dieser Shopverbindung zugeordnet sind.
8
Artikel Preisanpassung: Hier kannst du optional einen Artikel festlegen, der Auftragspositionen zur Preisanpassung zugeordnet wird.
9
SMTP Server: Hast du bereits einen SMTP Server angelegt bei Billbee, kannst du diesen hier über das Dropdown-Menü auswählen.
10
Zahlung nach X Tagen fällig: Gib an, wann die Zahlungen der Bestellungen fällig sein sollen, die über Shopware eingelesen werden.
11
Versand aus: Lege hier optional das Land fest, aus dem der Versand erfolgt.

Wichtig / zu beachten

Steuersätze bei Shopware

Es wird geprüft, ob die Steuersätze mit den Steuersätzen bei Billbee übereinstimmen. Falls nicht, wird von der Shopware-Schnittstelle nichts als Steuersatz übergeben und Billbee übernimmt die Steuern aus den Artikeldaten.

Einstellungen für den automatischen Bestandsabgleich

Damit der Bestandsabgleich funktioniert, müssen die Rechte in deinem Shopware-Account folgendermaßen eingestellt sein (alle rot umrandeten Kästchen müssen aktiviert sein):

Mögliche Fehlercodes & ihre Bedeutung

Fehlercode/-meldung  Mögliche Bedeutung  Lösung 
invalid_client - Client Authentication failed                                                   
   
Tritt beim Abruf der PayPal Informationen zu einer Bestellung bei Shopabruf auf. Hier sind falsche Zugangsdaten hinterlegt. 
Überprüfe deine hinterlegten Zugangsdaten. Damit Billbee die Zahlungshinweise aus dem Shop abrufen kann, müssen in den Einstellungen der Shopverbindung die gleichen Zugangsdaten für PayPal hinterlegt sein, die auch im PayPal Modul im Shop verwendet werden. 


(*) Wie du vielleicht schon gesehen hast, gendern wir auf unserer Webseite, unserer Hilfeseite und in unserer Außenkommunikation, da Billbee für mehr Vielfalt im E-Commerce stehen soll – und das auf allen Ebenen. Die Namen für Bereiche/Buttons/Einstellungen kommen direkt aus der Softwarelösung, wo aktuell nicht gegendert wird. Um hier keine Verwirrung aufkommen zu lassen, haben wir uns dazu entschieden, dass wir die direkten Namen aus der Software auf der Hilfeseite in diesem Fall übernehmen.

War dieser Artikel hilfreich? Vielen Dank für dein Feedback Bei der Übermittlung deines Feedback gab es Probleme, bitte probiere es erneut.